Date & Time
11.11.2022
09:00 - 16:30
Event location
Universität Zürich
Address
Rämistrasse 59
8001 Zürich
Switzerland
Categories
Beschreibung
Die Fachkommission «Gesellschaft und Soziale Arbeit», welche sich zum Ziel setzt, Fragen- und Problemstellungen des Verhältnisses von Gesellschaft und Sozialer Arbeit zu bearbeiten, strebt im Rahmen eines Workshops eine Auseinandersetzung mit dem kritischen Potential Sozialer Arbeit an. Auf der Grundlage von drei Inputreferaten zu den Themen Selbstbestimmung, Sozialhilfe und Coronaproteste werden aktuelle Herausforderungen aus einer kritisch gesellschaftstheoretischen Perspektive bearbeitet. Im Rahmen des Workshops sollen diese Themen in ihrer gesamtgesellschaftlichen Einbettung verstanden und der Blick für das Soziale gegenüber ökonomistischen, bürokratischen und psychologistischen Reduktionen hervorgehoben werden. Denn angesichts gegenwärtiger Einschätzungen, dass gesellschaftskritische Aspekte der Sozialen Arbeit in Praxis und Theoriebildung zusehends erodieren, drängen sich die Fragen auf, wie eine (gesellschafts-)kritische Perspektive gestärkt und Soziale Arbeit als Ausdruck gesamtgesellschaftlicher Prozesse begriffen werden kann. Inwiefern kommt Sozialer Arbeit in der Entwicklung gesellschaftlicher Alternativen und der entsprechenden Emanzipationsformen auf gesellschaftlicher, institutioneller und individueller Ebene eine zentrale Rolle zu?
Kosten
Kostenlos.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt mittels untenstehendem Online-Formular.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder (*) aus