Am 12. und 13. Spetemebr 2024 fand in Manno (TI) das 2. Forum der SGSA-SSTS statt:
SGSA-SSTS Forum 2024 | Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit.
Hier finden Sie alle PowerPoint Präsentationen als PDF.
–
Le 2ème forum de la SGSA-SSTS a eu lieu les 12 et 13 Spetemebr 2024 à Manno (TI) :
SGSA-SSTS Forum 2024 | Durabilité et travail social.
Vous trouverez ici toutes les présentations PowerPoint en format PDF.
Programm
Der Begriff «Nachhaltigkeit», mit dem seit den 1980er-Jahren auf globale Risiken reagiert wird (Neckel 2018: 11), ist in den letzten Jahren in den politischen Diskussionen allgegenwärtig geworden, insbesondere seit der Verabschiedung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) durch die Vereinten Nationen im Jahr 2015 im Rahmen der Agenda 2030. Diese Ziele adressieren zahlreiche Themen, die auch für eine nachhaltige Soziale Arbeit von zentraler Bedeutung sind, etwa die Bekämpfung von Armut, Förderung von Bildungs- und Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Wohlergehen, Verringerung von Ungleichheiten, Ergreifen von Massnahmen zum Klimaschutz etc.
Ziel des SGSA-Forums ist es, dass sich die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit innerhalb der Schweiz sowie international austauschen können. Es bietet eine grosse Vielfalt an Beiträgen, die viele Facetten von Nachhaltigkeit abdecken: von klimabezogener Nachhaltigkeit bis zu Nachhaltigkeit in der Forschung und Forschungsmethoden Sozialer Arbeit.
–
Programme
La notion de « durabilité », apparue au début des années 1980 en lien avec la prise de conscience des risques globaux (Neckel 2018 : 11), est devenue omniprésente dans les débats politiques ces dernières années, notamment suite à l’adoption des 17 objectifs de développement durable (ODD) par les Nations Unies en 2015 dans le cadre de l’Agenda 2030. Ces objectifs abordent de nombreux thèmes qui sont également d’une importance capitale pour un travail social durable, comme la lutte contre la pauvreté, la promotion de l’éducation et de l’égalité des sexes, la santé et le bien-être, la réduction des inégalités, l’adoption de mesures de protection du climat, etc.
L’objectif du Forum de la SSTS est de permettre à la discipline et à la profession du travail social d’échanger leurs points de vue en Suisse et au niveau international. Il propose une grande variété de contributions couvrant de nombreuses facettes de la durabilité : de la durabilité liée au climat à la durabilité dans la recherche et aux méthodes de recherche du travail social.
17.15-18.15 | Keynote 1: Matteo Villa (Università di Pisa)
I conflitti della transizione ecologica sul campo tra politiche, pratiche e lavoro eco-sociale
Nel contesto della crisi e transizione ecologica, un welfare sostenibile dipende da un profondo ripensamento delle politiche e del lavoro sociale sul campo, dove i conflitti emergenti dai processi in corso o attesi, costituiscono la sfida e l’opportunità per una transizione giusta. Sulla base di alcune ricerche ed esperimenti vengono proposti alla discussione alcuni presupposti, possibili approcci e attenzioni metodologiche allo studio e all’implementazione di processi e interventi di cambiamento eco-sociale, loro complessità, rischi e potenziali trasformativi verso un welfare sostenibile.
(EN) | Approfondimento (IT)
09.15-10.00 | Keynote 2: Sighard Neckel
Klima der Gerechtigkeit
Den Klimawandel als ein allgemeines Menschheitsproblem zu betrachten, das alle gleichermaßen betrifft, führt in die Irre. Zwischen Lebensstandard und Klimaschädigung besteht ein direkter Zusammenhang. Am meisten befördern den Klimawandel die Wohlhabenden und Reichen, die zugleich am wenigsten unter seinen Auswirkungen leiden. Dies ist in globaler Hinsicht so, aber auch innerhalb der meisten Gesellschaften selbst. Ohne eine tiefgreifende wirtschaftliche Umverteilung kann es daher keinen wirksamen Klimaschutz geben.
10.30-12.00 | Session 1
1A (Symposium)
Die Avantgarde der Professionalisierung Sozialer Arbeit thematisiert im deutschsprachigen Raum schon seit Längerem das Thema der natürlichen Lebensgrundlagen, denn gesellschaftliche Probleme wie Potenziale sind mit ihnen verknüpft. Soziale Arbeit als Wissenschaft konzipiert theoretische Grundlagen für diesen Zusammenhang, die in der Bildung zu vermitteln sind, um im Berufsfeld ihre Wirkung entfalten zu können. Die drei Referate des Symposiums beleuchten deshalb die Bedeutung von Nachhaltigkeit, indem sie den Wert Nachhaltigkeit kritisch prüfen, die Thematisierung des Klimawandels in der Hochschullehre betrachten und die Bedeutsamkeit mit einem Praxisbeispiel veranschaulichen.
Nachhaltigkeit? Normative Grundlagen der Grünen Sozialen Arbeit
Gregor Husi (HSLU)
Klimawandel und Hochschullehre der Sozialen Arbeit
Mauro Ronchetti (HSLU)
Ein Praxisbeispiel der Grünen Sozialen Arbeit
Lena Bloemertz (FHNW)
Statt PowerPoint Folien, wird ein Artikel erscheinen.
1B (Groupe de travail / Arbeitsgruppe)
« Prendre le terrain au sérieux » Ethique et durabilité dans les méthodes de recherche en travail social
„Das Feld ernst nehmen“ Ethik und Nachhaltigkeit in den Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit
Notre recherche à la rencontre de femmes en précarité résidentielle a recours à diverses méthodologies visant notamment à réduire l’impact des rapports de pouvoir. Notre difficulté à réaliser des walking interviews nous amène à questionner notre rapport au « sensible » et la durabilité des liens au-delà de la relation d’enquête. Si la recherche en travail social se démarque par le dialogue des différents types de savoirs en pratique ; « prendre le terrain au sérieux » ne requiert-il pas de suivre les besoins des personnes qui nous accordent leur confiance, et les nôtres, quitte à s’éloigner de nos objets de recherche ?
La recherche en travail social pose des défis éthiques qui sont liés notamment à la nature de la relation d’enquête qui se créée entre le ou la chercheuse et un public en situation de vulnérabilité sociale. Le choix de la méthodologie est alors central à l’élaboration d’une éthique de recherche qui prenne au sérieux les besoins des personnes que l’on rencontre comme la durabilité de la relation d’enquête. Ce groupe de travail propose de discuter des enjeux qui traversent la recherche en travail social à la lumière des questions éthiques et de durabilité.
13.15-14.45 | Session 2
2A
Les solidarités féminines du travail social communautaire au Sénégal
Sabrina Helle Russo (HES-VS, HES-SO)
En quoi l’approche communautaire de l’entraide féminine (Ndiaye, 2010) est-elle favorable pour mieux comprendre la féminisation de la pauvreté et la banalisation des violences de genre à Dakar ? Nous discuterons l’hypothèse de modèles alternatifs du leadership féminin soutenables du changement et du pouvoir d’agir. Pour repenser les liens entre vulnérabilités sociales, économiques et environnementales, l’égalité et l’inclusion des genres (ODD 5,11) à partir de savoirs et de pratiques du travail social féministe décolonial (Cocker & Hafford-Letchfield, 2022), un potentiel de masculinités non dominantes (Elliott, 2015) et un sens actualisé de la responsabilité partagée (Young, 2011).
L’engagement du travail social à promouvoir un « monde écosocial » au niveau mondial
Swetha Rao Dhananka (HETS-FR)
Cette présentation retracera l’évolution de l’engagement croissant de la FITS (Fédération Internationale des Travailleurs Sociaux) pour la promotion de la durabilité dans le travail social dans le cadre des débats actuels sur les crises éco-sociales. Quelques exemples illustratifs au niveau local, national et international seront présentés à l’aide d’un triangle analytique qui conçoit les ODD comme des biens communs (Commons – Ostrom 1990). L’approche des communs n’a fait qu’une timide entrée dans le travail social, mais elle positionne le travail social comme une profession clé pour identifier et donner un sens à l’interprétation locale des priorités des ODD avec la communauté.
(FR)
L’emploi du travail social dans les projets de RSE des multinationales suisses en Inde : quels risques, quels défis ?
Raquel Ricciardi (SUPSI)
Cette contribution vise à explorer un sujet jusqu’ici peu ou pas du tout exploré d’un point de vue du travail éco-social, à savoir les projets de responsabilité sociale des entreprises (RSE) financés par les multinationales et le rôle que les travailleurs sociaux jouent dans leur mise en œuvre pratique. Depuis 2014, une loi indienne oblige les multinationales nationales et internationales à consacrer 2 % de leur bénéfice annuel à des projets de RSE. Les travailleurs sociaux jouent un rôle important, car ils sont principalement et historiquement employés dans le domaine du développement, mais sont de plus en plus recherchés directement par les entreprises dans le cadre de la RSE. Cette contribution, basée sur les premières données et réflexions d’une recherche doctorale, vise à s’interroger sur cette nouvelle position du travail social, à la frontière entre les projets et objectifs sociaux et les visions et financements provenant du secteur privé.
2B
Was bedeutet (mehr) Nachhaltigkeit für Pflegekinder in der Schweiz? Ergebnisse einer schweizweiten, multiperspektiven Studie zur stationären Unterbringung in Pflegefamilien
Stefan Schnurr (FHNW), Annamaria Colombo (HETS-FR, HES-SO), Angela Rein (FHNW)
Dieser Beitrag präsentiert Ergebnisse einer Studie zu den Pflegekindersystemen der Schweiz (Laufzeit: 2021-2023; Finanzierung: Palatin Stiftung). Im ersten Teil werden die Unterschiede der kantonalen Pflegekindersysteme hinsichtlich ihrer institutionellen und organisatorischen Rahmenbedingungen). Im zweiten Teil wird dargestellt, wie die Akteur*innen im Feld der Pflegekinderhilfe institutionelle und organisatorische Rahmenbedingungen wahrnehmen. Im dritten Teil des Beitrags werten wir die Ergebnisse der Studie unter der Fragestellung aus, was (mehr) Nachhaltigkeit für Pflegekinder bedeuten würde.
Kritische Reflexionen zu unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen von Langzeitstudien am Beispiel der Zürcher Adoptionsstudie
Lukas Fritz-Emmenegger (ZHAW), Thomas Gabriel (ZHAW), Samuel Keller (ZHAW)
Die Zürcher Adoptionsstudie, eine Langzeitstudie der ZHAW Soziale Arbeit, begleitet seit 2009 Adoptivfamilien quantitativ (n=119) und qualitativ (n=22) empirisch. Über bisher 3 Erhebungswellen im Abstand von 5 Jahren erforschen wir relevante Bedingungen des Aufwachsens, das Wohl der Kinder und Wechselwirkungen zwischen Schutz- und Risikofaktoren im Längsschnitt. Auf dieser Basis möchten wir zur Diskussion stellen, welche unterschiedlichen Nachhaltigkeitsdimensionen darin (nicht) erkennbar werden. Hierfür werden Erkenntnisse zu behördlich geprüfter Elternschaft, zum Aufwachsen in sozial begründeten Familien sowie zur Sozialen Arbeit mit Familien beigezogen.
Pour un travail social de rue durable : comment le numérique bouscule le principe éthique d’« aller vers » (outreach) les jeunes ?
Annamaria Colombo (HETS-FR, HES-SO), Marc Tadorian (HETS-FR, HES-SO)
A partir d’une recherche qui analyse les pratiques sociales et culturelles de jeunes de 14 à 25 ans dans quatre villes suisses, cette communication montre que l’omniprésence du numérique dans les pratiques de sociabilité juvéniles bouleverse l’un des principes éthiques et déontologiques fondamentaux du travail social hors murs (TSHM) ou travail de rue, qui est celui d’« aller vers » les jeunes, là où ils et elles se trouvent. Est-ce la mission du TSHM d’investir le numérique et comment le faire sans bousculer ses principes éthiques fondamentaux ?
2C
Nachhaltig – für wen? Postwachstumsorientierte Soziale Arbeit
Sophie Rudolph (OST)
Wirtschaftswachstum ist in der Agenda 2030 der Vereinten Nationen verankert, aber Konzepte wie die planetaren Grenzen zeigen die Unhaltbarkeit des derzeitigen Ressourcenverbrauchs für kommende Generationen auf. Postwachstumsansätze plädieren für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen. Soziale Arbeit kann in diesem Kontext eine Rolle spielen, indem sie verschiedene Wissensformen integriert und alternative Wirtschaftsmodelle fördert, um eine zukunftsfähige Postwachstumsgesellschaft zu gestalten.
Zum ökologischen Wandel in der Sozialen Arbeit
Tobias Studer (FHNW)
Mit dem Klimawandel und den damit verbundenen Fragen nach einer nachhaltigen Produktion und Reproduktion menschlicher Lebenszusammenhänge werden Themen für die Soziale Arbeit relevant: Der Klimawandel hängt grundlegend mit Fragen sozialer Ungleichheit, Armutsbedingungen und der Bedeutung demokratischer Verhältnisse zusammen. Die demokratische Gestaltbarkeit gesellschaftlicher Strukturen und die Förderung der individuellen Selbstbestimmung sind Gegenstand der Sozialen Arbeit. Die Klimakrise und der damit verbundene ökologische Wandel sollen im Beitrag als eine Krise der Reproduktion gelesen werden.
Keine PP am Vortrag
Gemeinwohl und soziale Nachhaltigkeit bilanzieren
Roman Niedermann (Gemeinwohl-Oekonomie Schweiz)
Durch die Integration der Prinzipien in der Gemeinwohl-Bilanz in der Sozialen Arbeit können wir besser auf die Bedürfnisse von Menschen im Sozialraum eingehen und gleichzeitig eine gerechtere und nachhaltigere Gesellschaft fördern.
Sozialarbeiter:innen können sich für die Werte der Gemeinwohlökonomie in ihrer Arbeit einsetzen, indem sie mit Organisationen zusammenarbeiten, um soziale Verantwortung zu fördern, faire Arbeitsbedingungen sicherzustellen, Umweltstandards zu verbessern und demokratische Mitbestimmung zu unterstützen. Die Gemeinwohl-Bilanz bietet Kriterien für Organisationen, Gemeinden und Konsument:innen und ermöglicht eine gemeinsame Sprache zur Nachhaltigkeit.
(DE) | Vertiefung (DE)
15.15-16.15 | Session 3
3A
Nachhaltige Entwicklung sozialräumlich denken – Eine Perspektive zur Erweiterung von Handlungsoptionen für kleine und mittelgrosse Städte
Anke Kaschlik (ZHAW), Martial Jossi (ZHAW), Elias Brandenberg (ZHAW)
Die Herausforderungen durch aktuelle Wandlungsprozesse in Städten und Gemeinden sind vielfältig. Insbesondere kleine und mittlere Städte entwickeln sich unter diesen Bedingungen oftmals zufällig, das Bewusstsein lokale Handlungsmöglichkeit scheint oftmals wenig ausgeprägt. Wir schlagen deshalb ein erweitertes Verständnis sozialer Stadt- und Gemeindeentwicklung vor, dass auf gesellschaftliche Teilhabe und aktive Gestaltung gerichtet ist und damit Gemeinwohlorientierung und Gemeinschaftsaufbau (oder Community Building) verstärkt in den Blick nimmt. Grundlage des Beitrags ist insbesondere das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Neue Ideen für Zentren in der Agglomeration» (2020 bis 2024 von Innosuisse gefördert).
(DE)
«Nachhaltigkeit als leeres Versprechen? Kritische Fragen an Erkenntnisse und Transfer aus Forschung Sozialer Arbeit»
SGSA Fachkommission Forschung, Samuel Keller (ZHAW), Marion Pomey (ZHAW)
Die FoKo der SGSA lädt ein zu einem Dialog über unterschiedliche Annahmen und Definitionen von Nachhaltigkeit in Bezug auf die Planung, Durchführung und Verwendung von Erkenntnissen der Forschung. Dabei wollen wir ausgehend von kurzen Inputs den Fragen nachgehen, welche unterschiedlichen Formen des Wissens Forschung hervorbringt und wie diese an wen vermittelt werden. Dabei interessiert insbesondere, welche intendierten und nicht-intendierten Folgen die für die Profession wie auch für die Adressat:innen, Fachpersonen, Organisationen und/oder (Sozial)Politik haben kann. Unterschiedliche Erfahrungen aus Forschungspraxis bilden für die Diskussionen einen Rahmen. Schliesslich sollen darauf basierend Thesen zur Zukunft unserer Forschung aufgestellt und diskutiert werden.
Keine PP am Vortrag
3B
Les Établissements médico-sociaux : des infrastructures sociales pour faire face au dérèglement climatique ?
Alexandre Lambelet (HETSL, HES-SO)
Le dérèglement climatique s’impose depuis quelques années comme un élément central à prendre en compte au moment de penser les politiques publiques à venir. Les rapports du GIEC, comme la période caniculaire de 2003 ont marqué les esprits, et l’été 2023 n’est pas en reste avec des records de chaleur dans toute l’Europe. Mais les politiques à destination des sénior·es semblent faire peu de cas de ces changements. Pourtant le dérèglement climatique interroge l’ensemble des acteurs de la prise en charge des publics âgés, et leurs rôles et compétences respectifs. Plus spécifiquement, il interroge la place des établissements médico-sociaux (EMS), comme « infrastructures sociales » pour l’ensemble des sénior·es à l’échelle des communes ou des quartiers. Cette communication – revenant sur le point aveugle que constitue le dérèglement climatique dans nombre de politiques publiques à destination des sénior·es ou de prospective concernant leurs besoins en termes d’accompagnement, tout en rappelant comme les sénior·es sont pourtant les premières victimes de ces dérèglements, et s’inspirant en particulier des travaux d’Eric Klinenberg – veut proposer quelques pistes pour imaginer des EMS qui soient, dans les quartiers ou villages où ils se situent, des infrastructures sociales dynamiques, des ressources pour l’ensemble des sénior·es (et pas seulement des résident·es) en temps de canicule.
(EN) | Contribution dans la Revue Suisse de Travail Social (FR)
Sostenibilità o giustizia climatica? Il ruolo del lavoro sociale nella pianificazione delle politiche climatiche
Marco Palma (SUPSI)
Il lavoro sociale può contribuire alla pianificazione delle politiche climatiche. Tuttavia, è necessario approfondire i concetti di sostenibilità e giustizia climatica. La sostenibilità riguarda azioni per ridurre l’impronta ecologica umana, mentre la giustizia climatica si interroga sulle disuguaglianze legate al riscaldamento globale, e sulle conseguenze sociali delle azioni di mitigazione e adattamento. Il ruolo del lavoro sociale può essere quello di contribuire alla pianificazione di soluzioni urbane che concretizzino il concetto di giustizia climatica.
16.15-16.45 | Sammlung und Diskussion der Erkenntnisse des Forums 2024 / Recueil et discussion des enseignements du Forum 2024
SGSA Fachkommission Sozial-ökologische Transformation, nachhaltige Entwicklung und Soziale Arbeit, Anke Kaschlik (ZHAW), Lena Bloemertz (FHNW), Swetha Rao Dhananka (HETS-FR, HES-SO)
Einige Impressionen / Quelques impressions
Wir danken allen Referierenden und Teilnehmenden für die spannenden Einblicke und Diskussionen sowie der SUPSI für die Gastfreundschaft und der SAGW für die Unterstützung.
–
Nous remercions tous les intervenants et les participants pour les aperçus et les discussions passionnantes ainsi que la SUPSI pour son hospitalité et l’ASSH pour son soutien.